Decred Mitbegründer erklärt: CBDCs können den Vetternkapitalismus erleichtern
Der Mitbegründer von Decred glaubt, dass die CBDCs größere Informationsasymmetrien schaffen könnten, die den herrschenden Eliten zugute kämen.
Decred (DCR) Mitbegründer Jake Yocom-Piatt glaubt, dass die Entstehung von CBDCs das Wachstum des Vetternkapitalismus erleichtern wird. Er spekuliert, dass die Zentralbanken im Erfolgsfall in der Lage sein werden, ihre Favoriten ohne Zwischenhändler zu spielen.
Mindestens nominell rechenschaftspflichtig
In einem Cointelegraph-Interview meinte Yacom-Piatt, so wie das Bankensystem derzeit aufgebaut ist, könne die Federal Reserve, wenn sie einem Unternehmen oder einer Branche einen Kredit gewähren wolle, dies nicht direkt tun. Stattdessen muss sie zunächst einen Kredit an eine Geschäftsbank vergeben, die diese Mittel dann ausleiht. Dies schafft zumindest ein gewisses Maß an Transparenz und Rechenschaftspflicht:
„Das ist also ein Prozess, der zumindest nominell rechenschaftspflichtig ist in dem Sinne, dass man sehen kann, wie viel Kredit die Zentralbank einer Geschäftsbank gewährt. Und wenn sie darüber lügen würden, käme das einem massiven Skandal gleich“.
Vergabe von Krediten an Favoriten
Er glaubt, dass dies letztendlich dazu führen könnte, dass die Zentralbankiers Gott spielen. Er sagt, sie könnten willkürlich Kredite ohne jegliche Kontrolle ausgeben, was im Wesentlichen den Vetternkapitalismus erleichtern würde:
„Sie könnten den CBDC starten und dann später, na ja, wissen Sie was, lassen Sie uns einfach anfangen, den Leuten, die wir mögen, in diesen speziellen Branchen, die unserer Meinung nach Kredite brauchen, Kredite zu gewähren. Sie könnte also die ohnehin schon problematische Kreditfrage zu ihrem Problem mit den Zentralbanken weitaus schlimmer machen, indem sie die Undurchsichtigkeit erhöht“.
Informationsasymmetrie
Yacom-Piatt behauptet, dass die Herausgabe eines CBDC keine größere Transparenz schaffen wird. Stattdessen sagt er, dass dadurch möglicherweise eine noch größere Informationsasymmetrie entsteht, aus der die Regierung Kapital schlagen kann:
„Wenn eine Zentralbank das wirklich wollte, dann ist das Ausmaß an Undurchsichtigkeit, das sie für sich selbst schaffen kann, während sie gleichzeitig die Privatsphäre aller anderen ausbeutet, lächerlich, so dass sie so ziemlich alles tun könnte, was sie will.
Branchenexperten spekulieren seit einiger Zeit darüber, dass die Hauptmotivation der chinesischen Regierung für die Ausgabe des digitalen Yuan der Wunsch ist, eine noch größere Kontrolle über das Finanzsystem des Landes auszuüben. Auch wenn dies zunächst kontraintuitiv klingen mag, so ist die Technologie doch nur ein Werkzeug, das entsprechend den Zielen seiner Nutzer eingesetzt werden kann.